Schattenwirtschaft
Der Begriff Schattenwirtschaft beinhaltet alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die nicht in die Berechnung des Sozialproduktes eingehen. Zu dieser Schattenökonomie gehören offensichtliche Dinge, wie Schwarzarbeit, kriminelle Handlungen, aber auch Alternativökonomie, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche Tätigkeiten, Naturaltausch und Selbstversorgung. In Deutschland liegt der geschätzte Anteil der Schattenwirtschaft in 2019 bei ungefähr 9% des prognostizierten Bruttoinlandsproduktes. Wir liegen somit auf Platz 12 im weltweiten Ranking.
Gerade Nachbarschaftshilfe ist ein schwierig zu bewertender Punkt. Zum Beispiel intensive Nachbarschaftshilfe beim Bau eines Hauses bringt einen Unternehmer um einen Auftrag, den Staat um seine Steuereinnahmen und fördert gleichzeitig den Zusammenhalt der Gemeinschaft der Nachbarn. Die freundliche Nachbarin, die jede Woche einige Stunden vorbeikommt, um im Haushalt zu helfen und so ihre magere Rente aufzubessern möchte, ist sie offiziell angemeldet?
Über die Schattenwirtschaft wird die Abgabelast umgangen
Doch dadurch entstehen langfristig große Probleme für den offiziellen Arbeitsmarkt, die Wirtschaftspolitik und die Gesellschaft. Spitzenreiter in der Statistik ist Griechenland mit mehr als 19% Anteil Schattenwirtschaft. Dicht gefolgt von Italien und Portugal zusammen mit Spanien. Unser Nachbarland Belgien liegt auf dem 5. Platz weltweit. Die Schlusslichter mit dem wenigsten Anteil an Schattenökonomie sind die Schweiz mit ungefähr 5% und die USA mit unter 5%.
Bekämpfung zu Lasten der Umwelt
Durch die Belegausgabepflicht soll in Deutschland ab 2020 etwas unternommen werden. Es wird nur noch Buchungen geben, bei denen die Belege ausgegeben werden. Die Bürger werden somit auch in die Mitverantwortung gezogen. Das Ganze wird zu Lasten der Umwelt gehen, da etliche Millionen Tonnen mehr Papier für die Herstellung von Kassenzetteln benutzt werden müssen, Millionen Liter Wasser verbraucht werden und so viel Energie, wie bei der Herstellung von Stahl. Natürlich ist es nicht tolerierbar, dass Steuern hinterzogen werden, wie in dem Skandal um die Asiarestaurants deutlich wurde. Und Schattenwirtschaft lässt sich auch mit Hilfe der Digitalisierung bekämpfen!
Quelle zur Statistik und zum Hintergrund:
Statista
Wirtschaftslexikon
3 Kommentare